Datenschutzerklärung

 

1. Inhalt

Die SDG INVESTMENTS GmbH (nachfolgend „SDG INVESTMENTS“ oder „wir“) betreibt eine Matching-Plattform für Finanzierungs- und Anlageprodukte, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Über die Plattform finden registrierte professionelle und institutionelle Investoren nachhaltige Kapitalanlagen, die ihren individuellen Anlagekriterien entsprechen. Projektinitiatoren und Anbieter nachhaltiger Kapitalanlagen erhalten durch die Registrierung ihrer Projekte und Finanzprodukte auf der Plattform einen strukturierten und gezielten Zugang zu Investoren (Investoren, Projektinitiatoren und Anbieter/Partner gemeinsam die „Nutzer“). Jegliche Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Die SDG INVESTMENTS erbringt Finanzdienstleistungen im Namen, auf Rechnung und unter der Haftung der AHP Capital Management GmbH, Weißfrauenstraße 12-16, 60311 Frankfurt am Main, nachfolgend („AHP“).

SDG INVESTMENTS stellt an den Datenschutz und die Datensicherheit stets höchste Anforderungen. Die Dienste von SDG INVESTMENTS sind daher mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter „personenbezogenen Daten“ alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person oder eines Unternehmens (sog. „Betroffener“) verstanden. Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht und was wir mit Ihren Daten machen.

 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

SDG INVESTMENTS GmbH
Weißfrauenstraße 12-16
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 2475 19686
E-Mail: frank.ackermann@sdg-investments.com
Geschäftsführer: Frank Ackermann und Lars Hunsche

 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie wie folgt erreichen:

Thomas Gutte Datenschutzberatung
Hochstraße 2
65195 Wiesbaden
E-Mail: thomas.gutte@gutte-datenschutz.de

 

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

- Browsertyp und -version,

- verwendetes Betriebssystem,

- Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),

- Website, die Sie besuchen,

- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,

- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

5. Registrierung als Projektinitiator, Investor oder Partner

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

Wenn Sie als Projektinitiator, Investor oder Partner auf www.sdg-investments.com ein Profil anlegen, verwenden wir für die Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses und der geschlossenen Verträge mit uns folgende Daten: Vorname, Nachname, Anschrift (Hausnr., PLZ, Ort), Telefonnummer/Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse, Land und weitere projekt- oder investmentbezogene Informationen.

Wenn Sie sich als Unternehmen bei SDG INVESTMENTS registrieren und hierzu ein Unternehmensprofil anlegen, dann verwenden wir folgende Daten: Name, Vorname, E-Mail, Anschrift (Unternehmensstandort), Telefonnummer/Mobilfunknummer, Firmenname (Rechtsform, Sitz des Unternehmens), Position im Unternehmen/Ansprechpartner, Name, Vorname des Vertretungsorgans und Projektdetails.

Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Eine erfolgreiche Registrierung ist nur dann möglich, wenn Sie ihre E-Mail-Adresse bestätigen oder bereits im Rahmen Ihrer Registrierung auf SDG INVESTMENTS bestätigt haben. Damit wird sichergestellt, dass kein Dritter missbräuchlich Ihre Daten verwendet hat (Double-Opt-in-Prinzip).

Wenn Sie ein Profil bei SDG INVESTMENTS erstellen, nutzen Sie für Ihr Nutzerkonto bitte ein möglichst sicheres Passwort. Das Passwort sollte mindestens sechs Zeichen lang sein und sich aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen zusammensetzen. Geben Sie dieses Passwort nicht weiter und notieren Sie dieses niemals – auch nicht elektronisch. Ihr Passwort muss außerdem möglichst alle sechs Monate geändert werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Registrierung nicht möglich ist.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Matchings und Information der registrierten Nutzer sowie der Vorbereitung des Abschlusses von Verträgen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Während des Absendevorgangs werden außer Datum und Uhrzeit der Registrierung keine weiteren zusätzlichen personenbezogenen Daten erhoben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Hierfür können Sie sich an Frank Ackermann, Geschäftsführer SDG INVESTMENTS GmbH, 069 247519686, frank.ackermann@sdg-investments.com, wenden. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

 

6. Projektbenachrichtigungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit der Anmeldung als Investor auf der Plattform werden Sie entsprechend den hinterlegten Präferenzen über Projekte informiert, die diesen Präferenzen ganz oder teilweise entsprechen. Für den Versand der Projektbenachrichtigungen setzen wir die Software CleverWorks der Human Networks GmbH, Im alten Grund 2, 36100 Petersberg (Auftragsverarbeiter), ein. Öffnen Sie eine Benachrichtigungsemail, wird beim Öffnen ein sogenanntes Trackingpixel eingesetzt. Dadurch werden u. a. folgende Daten in CleverWorks gespeichert: E-Mail-Adresse, Projektbezeichnung, Datum und Zeitpunkt der Öffnung. Links in unseren Benachrichtigungen enthalten Trackinginformationen, die es uns ermöglichen, festzustellen, welche Links für Sie besonders interessant waren, falls Sie diese angeklickt haben. Durch den Trackinglink werden u. a. folgende Daten in CleverWorks gespeichert: E-Mail-Adresse, Projektbezeichnung, Link, Datum und Zeitpunkt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Registrierung nicht möglich ist und wir Ihnen keine Projektbenachrichtigungen zukommen lassen können.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters und durchgeführte statistische Auswertungen  ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen. Sofern sonstige personenbezogene Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs freiwillig von Ihnen angegeben werden, dient dies dazu, den Newsletter zu individualisieren sowie einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie als Investor bei uns registriert sind oder bis zu einem etwaigen Widerruf der Einwilligung zum Erhalt der Projektbenachrichtigungen durch Sie. Insofern gelten die in Ziffer 6 beschriebenen Angaben zur Dauer der Speicherung.

 

7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden einer Kontaktanfrage über unser Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit des Nachrichtenversands. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular nicht möglich ist.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Internetseite bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Kontaktanfrage des Absenders zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und der E-Mail dienen uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Während des Absendevorgangs werden außer Datum und Uhrzeit der Registrierung keine weiteren zusätzlichen personenbezogenen Daten erhoben.

 

8. Übermittlung personenbezogener Daten

SDG INVESTMENTS wird Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie haben vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen hiervon sind die Dienstleistungspartner von SDG INVESTMENTS, die von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

 

9. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Internetseite verwenden wir sogenannte Cookies, um den Besuch der Seite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen.

Eine Nutzung unserer Internetseite ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Internetbrowser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Internetseiten beschränken oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Internetbrowsers jederzeit von der Festplatte Ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

Durch das Blockieren von Cookies kommt es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Internetseite.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Dies betrifft insbesondere den persönlichen Bereich, für den sich Investoren mit Ihren Zugangsdaten anmelden können. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Internetseite übermittelt. Die beschriebenen technisch notwendigen Cookies werden in der Regel mit Ablauf Ihrer Browsersitzung gelöscht. Zudem können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies wie beschrieben deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

 

9. Website-Analyse, Webmarketing und Social Media

Auf unserer Website verwenden wir die folgenden Cookies in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO). Dieses liegt darin, unser Webangebot zu verbessern, Ihnen interessenbasierte Werbung anbieten zu können und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Inhalte über soziale Medien zu teilen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Nutzung von Cookies zu widerrufen. Informationen, wie dies möglich ist, finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Cookies. Sofern Sie nicht für jedes einzelne Cookie ein Opt-out vornehmen möchten oder ein Cookie-Anbieter keine individuelle Opt-out-Lösung anbietet, können Sie über folgende Links ein Opt-out vornehmen:

http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/  

http://optout.aboutads.info/  

http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/  

Sofern Cookie-Anbieter auch hierüber kein Opt-out anbieten, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de  

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen  

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

 

a) Google Analytics

Wir setzen auf unserem Marktplatz Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“) ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

b) DoubleClick

Über unsere Internetseite kann auf externe Dienste wie Vimeo und Youtube zugegriffen werden. Diese externen Dienste verwenden das Online Marketing Tool DoubleClick by Google („DoubleClick“). Es handelt sich hierbei ebenfalls um ein Angebot von Google. DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe der ID sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Anzeige sehen und später mit demselben Browser unsere Webseite aufrufen und dort etwas anfragen. Die Cookies enthalten laut Google keine personenbezogenen Informationen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/.

 

c) New Relic
Über unsere Internetseite kann auf externe Dienste wie Vimeo und Youtube zugegriffen werden. Diese externen Dienste verwenden New Relic, einem Performance-Analysedienst des Anbieters New Relic Inc. (101 Second Street, 15th Floor, San Francisco, CA 94105). Von New Relic werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung des Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Darüber hinaus dient New Relic als Werkzeug dazu, die technische Performance der Website zu messen und zu überwachen, d.h. beispielsweise festzustellen, ob die Website aufgerufen werden kann und wie schnell die jeweilige Seite bei einem Aufruf angezeigt wird. Dazu erhebt New Relic Daten über diese Website etwa Systemdaten zu eingesetzten Add-Ons, Nutzungszeiten, eingesetzte Browser, eingesetzte Hard- und Software (so genannte „Applikationsdaten“). Zudem setzt New Relic hierfür einen oder mehrere Cookies in Ihrem Browser. Die Applikationsdaten werden auf den Servern von New Relic gespeichert und für die Analyse der Performance der jeweiligen Internetseite auch dazu genutzt, angebotsübergreifende Performance-Vergleiche zwischen unterschiedlichen Websites anzustellen. Weitere Informationen über New Relic finden Sie unter www.newrelic.com. Die Datenschutzerklärung ist unter http://newrelic.com/privacy abrufbar.

Um zu verhindern, dass New Relic von Ihnen gespeicherte Daten für Zwecke der interessenbasierten Werbung nutzt, folgen Sie bitte den Hinweisen in der Datenschutzerklärung von New Relic unter „Advertising“: https://newrelic.com/termsandconditions/privacy.

 

d) Social Plugins von Twitter

Auf unserer Internetseite sind Social Plugins von Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) eingebunden. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u. a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. 

Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzerklärung von Twitter weisen wir auf die aktuellste Version unter http://twitter.com/privacy hin. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

 

11. Eingebettete Videos damit zusammenhängende Datenerhebung und -verwendung

a) Vimeo
Auf unserer Internetseite sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, Inc. (555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA) eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z. B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Internetseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Internetseite bei Vimeo ausloggen. 

Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics (hierzu siehe 9 a) auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

b) YouTube
Diese Internetseite enthält Plugins des Videoportals YouTube, LLC (901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA). Diese YouTube Software verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Der Betreiber der Internetseite erhält durch die YouTube Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Internetseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.

Die eingebetteten Videos von YouTube werden im Rahmen der erlaubten Verwendung durch YouTube genutzt, welche alle Nutzer akzeptieren müssen. Falls Sie Urheberrechte verletzt sehen, melden Sie dies bitte direkt an YouTube. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Internetseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. Näheres entnehmen Sie bitte den allgemeinen Datenschutzhinweisen von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wir erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbettung von YouTube Videos.

 

12. Nutzung von Google Maps

Auf unseren Webseiten wird das Angebot von Google Maps genutzt. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Mit Aufruf der Seite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der von Google unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

 

13. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1408-0
Fax: 0611/1408-900 oder -901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besondren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

14. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Besuchs unserer Internetseite das sog TLS-Verfahren (Transport-Layer-Security, auch bekannt als Secure Socket Layer, SSL). Die Übertragung von Daten erfolgt stets verschlüsselt mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers.

 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert. Alle unsere Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen können, sind schriftlich auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet und über die rechtlichen Vorgaben belehrt.

 

15. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand: 25. Mai 2018

 

 

 

Über Cookies